
BO4E-Roadshow macht im September Station in Frankfurt
Sehr geehrte Damen und Herren,
sind Sie sicher, dass die Softwarelösungen, die Sie heute für den Energievertrieb einsetzen, in 10 Jahren noch verfügbar sind?
Oder sind Sie möglicherweise abhängig von einer monolithischen Softwarelandschaft und damit von der Leistungsfähigkeit eines einzelnen Herstellers? Bietet dieser Ihnen die Möglichkeit, jederzeit flexibel auf neuartige Anforderungen des Marktes zu reagieren?
Wenn Sie bei einer dieser Fragen ins Grübeln kommen, sollten Sie über die Zukunftssicherheit Ihrer IT-Prozesse nachdenken. Wer nicht nur den Return On Investment der nächsten 18 Monate im Blick hat, sondern langfristige Perspektiven für die Gestaltung seiner Geschäftsprozesse entwickeln möchte, kommt an den Themen Standardisierung und Interoperabilität nicht vorbei.
Mit dem unabhängig entwickelten Kommunikationsstandard BO4E („Business Objects for Energy“) haben Unternehmen in der Energiewirtschaft die nachhaltige Chance, ihre Prozesse zukunftssicher, flexibel und herstellerunabhängig zu gestalten. Indem die Datenkommunikation zwischen unterschiedlichen Softwarebausteinen über standardisierte Geschäftsobjekte („Business Objects“ = BOs) erfolgt, entfallen notwendige Schnittstellen für den Wechsel oder die Ergänzung beliebiger Softwaremodule, die diesen einheitlichen Standard unterstützen. Energievertriebe sichern so die Leistungsfähigkeit ihrer Geschäftsprozesse, während Softwareanbieter sich Zugang zu neuen Kundenpotenzialen eröffnen.
Welche langfristigen Chancen und Zukunftsvisionen sich aus dem Einsatz von BO4E ergeben, möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Wir laden Sie dazu herzlich zur Roadshow „Geschäftsobjekte für zukunftsorientierte Prozesse in der Energiewirtschaft“ ein, die im September im Frankfurter Standort der Unternehmensberatung PwC Station macht. Machen Sie sich ein Bild davon, wie allgemeingültige BOs helfen, Flexibilität und Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Diskutieren Sie die neuen Ansätze mit dem Vorstand der Interessengemeinschaft Geschäftsobjekte Energiewirtschaft e. V. und den Experten von ene’t und PwC.
TERMIN
Dienstag, 17. September 2019
08:30-13:00 Uhr
PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
In der Teilnahmegebühr von 99,- Euro (zzgl. USt.) sind ein Willkommenssnack und ein Mittagessen enthalten. Sichern Sie sich am besten direkt Ihre Teilnahme!